Entropieverständnis im Alltag
Man höhrt im Alltag häufig den Satz, dass in einem wärmeren Gegenstand mehr "Wärmeenergie" steckt als in einem kühleren Gegenstand. Es wurde in diesem Zusammehang bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass der Wärmebegriff in der Thermodynamik jedoch anders definiert ist (siehe hier). Mit dem Begriff der Entropie als Fähigkeit Wärme übertragen zu können, hat man nun jedoch tatsächlich eine Größe um mit diesem Wärme(miss)verständnis aufzuräumen.
Wenn immer man im Alltag versucht ist auszudrücken, dass in einem Gegenstand viel "Wärmeenergie" steckt, dann ist es besser diesen Wärmebegriff durch den Begriff der "Entropie" zu ersetzen. Der häufig gehörte Satz müsste demnach lauten, dass in einem wärmeren Gegestand mehr "Entropie" steckt als in einem kühleren Gegenstand. Denn letztlich drück die Entropie ja genau das aus was man mit dem falsch verstandenen Wärmebegriff häufig auszudrücken versucht. Ein "warmer" Gegenstand hat eine größere Fähigkeit Wärme abzugeben als ein kühlerer Gegenstand. Tatsächlich ist die Entropie ja auch eine Zustandsgröße, die den Zustand eines Gegenstandes beschreibt und nicht eine Prozessgröße wie es die Wärme darstellt.
Abbildung: Entropiebegriff im Alltag
Umgangssprachlich würde man wahrscheinlich auch behaupten, dass in einer heißen, wassergefüllten Badewanne aufgrund der größeren Masse mehr "Wärmeenergie" steckt als in einem wassergefüllten Trinkglas (identische Temperaturen vorausgesetzt). Auch an dieser Stelle sollte man korrekterweise den Entropiebegriff für diesen Sachverhalt nutzen. Denn tatsächlich kann das Wasser in der Badewanne mehr Wärme an die Umgebung abgeben, bis die Wassertemperatur auf Raumtemperatur gesunken ist. Im Gegensatz hierzu wird sich das Wasser im Glas rascher abkühlen, da nur wenig Wärme auf die Umgebung übertragen werden muss. Die Fähigkeit Wärme abzugeben ist also bei der größeren Wassermasse in der Badewanne größer als beim Wasser im Trinkglas. Demzufolge besitzt das Wasser in der Badewanne insgesamt eine größere Entropie als das Wasser im Wasserglas.
Abbildung: Entropiebegriff im Alltag
Durch dieses Entropieverständnis wird auch deutlich, dass die Entropie eines Stoffes umso größer ist, ...
- je größer die Temperatur und
- je größer die Masse ist
Beachte, dass es sich bei dem Begriff der Entropie grundsätzlich nicht um eine Energiegröße handelt wie dies beim Wärmebegriff der Fall ist.